Verabschiedung des langjährigen Wehrführers Horst Guthardt

Am 8. März 2025 wurde Horst Guthardt feierlich als langjähriger Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Klein Bennebek verabschiedet. Im Rahmen des Jahresfestes der Feuerwehr wurde sein beeindruckendes 18-jähriges Engagement in dieser verantwortungsvollen Position gewürdigt.

Die Feierlichkeiten begannen mit einem eindrucksvollen Fahrzeugkorso. Feuerwehrfahrzeuge aus Klein Bennebek, Kropp, Alt Bennebek, Tetenhusen, Börm, Dörpstedt, Klein Rheide und Groß Rheide begleiteten Horst Guthardt von seinem Zuhause zum Veranstaltungsort, dem Dörshuus in Klein Bennebek. Dort wurde er von einem Spalier seiner Kameraden aus Klein Bennebek sowie der Partnerwehr aus Wickrath empfangen.

Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung wurde Horst Guthardt für seine herausragenden Verdienste und sein langjähriges Engagement zum Ehrenwehrführer der Gemeinde Klein Bennebek ernannt. Diese Auszeichnung ist ein Zeichen des großen Respekts und Dankes für seine unermüdliche Arbeit und seinen Einsatz für die Feuerwehr sowie die Sicherheit der Bürger. Zudem übergab er in diesem feierlichen Rahmen die Wehr an seinen Nachfolger Sven Rohloff.

Die Veranstaltung bot zudem die Gelegenheit, auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und viele gemeinsame Erinnerungen Revue passieren zu lassen. Kameraden, Weggefährten und Vertreter der Gemeinde würdigten in ihren Reden die Verdienste von Horst Guthardt und bedankten sich herzlich für seine Zeit als Wehrführer.

Mit dieser Verabschiedung geht eine Ära zu Ende, doch Horst Guthardt wird der Feuerwehr und der Gemeinde Klein Bennebek sicherlich auch in Zukunft eng verbunden bleiben. Sein Einsatz und seine Leidenschaft für das Ehrenamt werden unvergessen bleiben

Frühjahrsputz in Klein Bennebek

Am vergangenen Wochenende  15.03.2025 fand in Klein Bennebek die Aktion „Sauberes Schleswig Holstein“ statt, bei der rund 40 engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammenkamen, um das Gemeindegebiet von Müll zu befreien. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinen Gruppen auf den Weg, um Straßenränder, Grünflächen und Waldstücke von Unrat zu säubern.

Die Aktion begann am frühen Vormittag, als sich die Freiwilligen am Dörpshuss versammelten und mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifzangen ausgestattet wurden. Besonders erfreulich war die Teilnahme vieler Kinder und Jugendlicher, die mit großem Eifer dabei waren und somit ein wichtiges Zeichen für Umweltbewusstsein setzten.

Nach mehreren Stunden intensiver Sammelarbeit kamen beachtliche Mengen an Müll zusammen, darunter Plastikflaschen, Verpackungsmaterialien und sogar einige größere Gegenstände. Die Gemeinde zeigte sich dankbar für den Einsatz der Helferinnen und Helfer und betonte die Bedeutung solcher Aktionen für den Erhalt eines sauberen und lebenswerten Umfelds.

Im Anschluss an die Sammelaktion lud die Gemeinde alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Imbiss ins Dörpshuus ein. Bei Speisen und kühlen Getränken konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stärken.

Die Aktion „Sauberes Schleswig Holstein “ in Klein Bennebek reiht sich ein in eine Vielzahl ähnlicher Initiativen in anderen Gemeinden, die das Ziel verfolgen, die Umwelt zu schützen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen.

Die Gemeinde Klein Bennebek plant, auch in Zukunft solche Aktionen durchzuführen und hofft auf weiterhin rege Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und das Dorfleben aktiv mitzugestalten.

Gemeindevertretung Klein Bennebek

Von Links: Stephan Wieck, Telse Frenßen, Sven Rohloff, Holger Greve, Olaf Greve, Stefanie Petersen, Sönke Andreä, Birte Hufenbach-Mampe, Thomas Petersen

Bürgermeister: Thomas Petersen

1 Stellv. Bürgermeister : Sven Rohloff

2 Stellv. Bürgermeister: Stephan Wieck

Bau-, Wege-, und Umweltausschussvorsitzender: Stephan Wieck

Finanzausschussvorsitzende: Telse Frenßen

Sport- und Kulturausschussvorsitzender: Olaf Greve

Freiflächen-Photovoltaik in Klein Bennebek

In der Gemeinderatsitzung am 30.03.2023 wurden die Voruntersuchungen zum möglichen Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet von Klein Bennebek vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine erste Planungsgrundlage. Die abschließende Festlegung von Flächen und Vorgaben wird in weiteren Gemeinderatsitzungen beraten.

Link: Solar-Freiflächenanlagen-Erlass Land Schleswig Holstein

Abwägungsflächen

Ampel

Auch in den Abwägungsflächen können Solar-Freiflächenanlagen zulässig sein; sie unterliegen jedoch einem besonderen Abwägungs- und Prüferfordernis. Im Rahmen der Bauleitplanung können öffentliche Belange mit einem besonderen Gewicht der Errichtung der Solar-Freiflächenanlagen entgegenstehen. In der Abwägung kann aber auch der öffentliche Belang der Nutzung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung überwiegen. Die Umsetzbarkeit von Solar-Freiflächenanlagen ist vom Prüfergebnis abhängig.

Abwägungsflächen können sein z.B.

  • Artenschutzrechtliche Anforderungen gemäß § 44 ff. BNatSchG
  • Landschaftsschutzgebiete gemäß § 26 BNatSchG i. V. m. § 15 LNatSchG
  • Biosphärenreservate gemäß § 25 BNatSchG i. V. m. § 14 LNatSchG
Ausschlussflächen

Diese Flächen sind grundsätzlich von vornherein auszuschließen, da der Errichtung von
Solar-Freiflächenanlagen fachliche Bestimmungen entgegenstehen, die keiner Abwägung oder Ermessensentscheidung der Gemeinde zugänglich sind.

Vorrang

Der Ausbau der Solar-Freiflächenanlagen soll auf geeignete Räume gelenkt und die Planung weiterer Standorte geordnet und unter Abwägung aller schutzwürdigen Belange erfolgen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Nutzung vorbelasteter Flächen bzw. die Wiedernutzbarmachung von Industrie- oder Gewerbebrachen. In diesen Bereichen sollen Gemeinden und Planungsträger bevorzugt Flächen für Solar-Freiflächenanlagen suchen. Zum einen bestehen dort bereits Vorbelastungen des Naturhaushaltes oder des Landschaftsbildes und zum anderen sind im Einzelfall bereits für Solarparks nutzbare Infrastrukturen (Betriebswege, Netzanbindungsknoten o. ä.) vorhanden.
Als geeignete Suchräume kommen dabei folgende Bereiche in Betracht:

  • bereits versiegelte Flächen,
  • Konversionsflächen aus gewerblich-industrieller, verkehrlicher, wohnungsbaulicher oder
    militärischer Nutzung und Deponien,
  • Flächen entlang von Bundesautobahnen, Bundesstraßen und Schienenwegen mit überregionaler Bedeutung oder
  • vorbelastete Flächen oder Gebiete, die aufgrund vorhandener Infrastrukturen ein eingeschränktes Freiraumpotenzial aufweisen.

    Bei allen oben genannten Standortbereichen sind bei der weiteren Prüfung die fachrechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten, die – trotz grundsätzlicher Eignung – zu einem Ausschluss der Fläche führen können.
    Das Abwägungsgebot des § 2 Absatz 3 BauGB bleibt auch bei grundsätzlich geeigneten Flächen bestehen.

Wenn Sie fragen zum Thema haben oder Flächen habe die für eine mögliche Nutzung von Freiflächen Photovoltaik genutzt werden sollen, wenden Sie sich bitte an der Bürgermeister der Gemeinde Klein Bennebek Herrn Thomas Petersen

#Thomas Petersen Bürgermeister